­
­
­
­

Auszeichnung für Mediziner Reto Bale

Der gebürtige Eschner Reto Bale erhält beim Vorarlberger Wissenschaftspreis 2014 den Würdigungspreis. Seit seinem Studienabschluss ist Bale an der Medizinischen Universität Innsbruck tätig, derzeit leitet er die Abteilung für mikroinvasive Therapie an der Universitätsklinik für Radiologie.

Bregenz/Eschen. - Reto Bale wurde 1969 in Eschen geboren und ist in Satteins aufgewachsen. Er studierte Medizin an der Universität Innsbruck und absolvierte Studienaufenthalte in den USA und Australien. 2002 habilitierte er an der Universität Innsbruck.

Tumore zerstören

Die Forschungsschwerpunkte von Professor Bale liegen auf der minimalinvasiven Tumortherapie und computerunterstützten Eingriffen. Er war u.a. massgeblich an der Ausarbeitung und Weiterentwicklung der stereotaktischen Radiofrequenzablation beteiligt, einem Verfahren, bei dem Tumorgewebe mit hochfrequentem Wechselstrom mithilfe eines 3D-Navigationssystems zerstört wird. Er ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften, hat zahlreiche Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, hält verschiedene Patente und wurde für seine Forschungen bereits mehrfach ausgezeichnet, wie das Land Vorarlberg am Freitag in einer Mitteilung schreibt.

Hauptpreis geht an Historiker Meinrad Pichler

Der Vorarlberger Wissenschaftspreis wird seit dem Jahr 2000 verliehen. Damit möchte das Land Vorarlberg hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern mit Vorarlberg-Bezug anerkennen. Den diesjährigen Hauptpreis erhält der Historiker Meinrad Pichler, der 1982 Mitbegründer der Johann-August-Malin-Gesellschaft zur Erforschung der neueren Geschichte Vorarlbergs war. Seither hat Pichler für die Malin-Gesellschaft verschiedene Publikationen betreut, Gedenkveranstaltungen durchgeführt und Vorträge gehalten. Seine Publikationen zur Vorarlberger Landesgeschichte sind für ein breites Publikum verständlich aufbereitet und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert. Mit dem Wissenschaftspreis soll auch sein wichtiger Beitrag zur Vorarlberger Zeitgeschichtsforschung der letzten 30 Jahre anerkannt werden. (pd)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Zum ersten Mal könnte ein Studiengang an der HSG komplett eingestellt werden. Die Rede ist vom Masterstudiengang «Management, Organisation und Kulturtheorie» (MOK). Studierende haben nun eine Petition dagegen lanciert. Sie erhalten Unterstützung vom Wirtschaftsethik-Professor Thomas Beschorner. Die HSG weist die Vorwürfe entschieden zurück.
16.04.2025
Abo
Der «Dies Academicus» ist der akademische Feier- und Festtag der Universität – er wurde letzte Woche begangen.
19.11.2024
Wettbewerb
2x2 Tickets für das «1. Liechtensteiner Frühlingsfest» zu gewinnen
1. Liechtensteiner Frühlingsfest
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­