­
­
­
­

Vorteile durch gemeinsame Familienhilfe

Mit der Schaffung eines Gesetzes über die Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAKG) wird eine öffentlich-rechtliche Struktur für die stationäre Betreuung und Pflege geschaffen. In die LAK integriert sind sämtliche Betreuungs- und Pflegeheime des Landes mit Ausnahme des Alters- und Pflegeheims Schlossgarten in Balzers.

Vaduz. - Regierungsrätin Renate Müssner führt am Montag an einer Medienkonferenz aus, dass die meisten Menschen, auch wenn sie Betreuung und/oder Pflege in Anspruch nehmen müssen, so lange wie möglich zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten. Dies unabhängig vom Alter der betroffenen Person und der Ursache für die Betreuungs- und/oder Pflegebedürftigkeit. Die Betreuung und Pflege betrifft Menschen in allen Lebenslagen. Die Dienstleistungen im Rahmen der häuslichen Betreuung und Pflege konzentrieren sich weitgehend auf die Tätigkeit der sechs Familienhilfevereine (Schaan, Vaduz, Triesen, Triesenberg, Balzers und Unterland) sowie auf private Beschäftigungsverhältnisse. Des Weiteren besteht der Verband Liechtensteinischer Familienhilfen (VLF), welchem sämtliche Familienhilfevereine des Landes angehören.

Warum eine Familienhilfe Liechtenstein?

Es gilt die jahrzehntelange, engagierte und wichtige Arbeit der Familienhilfen in Liechtenstein auch für die Zukunft zu sichern. Die aufgezeigten Anforderungen an Qualität und Quantität der Familienhilfearbeit sind permanent gestiegen und werden in verstärktem Masse weiter zunehmen. Um diese sich stetig ändernden Anforderungen erfüllen zu können, muss das Leistungsangebot immer wieder entsprechend angepasst und erweitert werden. Gesellschaftliche Veränderungen sowie die demographische Entwicklung tragen ihren Teil dazu bei.

Wo sind die Standorte?

Die Familienhilfe Liechtenstein wird von zwei Stützpunkten –einem im Ober- und einem im Unterland – getragen werden. Die Familienhilfe Unterland mit den Gemeinden Eschen-Nendeln, Mauren-Schaanwald, Gamprin-Bendern, Ruggell und Schellenberg wird weiterhin den bewährten Stützpunkt Unterland bilden und am bestehenden Standort im Haus St. Martin in Eschen bleiben. Neu schliessen sich die Familienhilfen Triesen, Triesenberg, Vaduz und Schaan-Planken zum Stützpunkt Oberland zusammen. Der Stützpunkt Oberland und die Zentrale der Familienhilfe Liechtenstein werden neu an der Schwefelstrasse 14, Vaduz (Lampert Druckzentrum) beheimatet sein. (ikr)

Artikel: http://www.vaterland.li/importe/archiv/politik/vorteile-durch-gemeinsame-familienhilfe-art-81182

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­