­
­
­
­

Umwelt soll keinen Einfluss auf Förderung haben

Die Regierung hat die Postulatsbeantwortung betreffend die Berücksichtigung von ökologischen Aspekten bei der Wohnbauförderung verabschiedet. Die Vorlage soll im Mai im Landtag behandelt werden.

Vaduz. – Der Landtag hat in seiner Sitzung vom 23. November 2011 ein Postulat zur Berücksichtigung von ökologischen Aspekten bei der Wohnbauförderung an die Regierung überwiesen. Mit diesem Postulat wurde die Regierung eingeladen zu prüfen, inwieweit bei der Ausgestaltung der künftigen Wohnbauförderung ökologische und energetische Aspekte berücksichtigt werden können.

Gutes und erprobtes System

Die Regierung hat die im Postulat vorgebrachten Aspekte geprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass es sich beim derzeit in Liechtenstein bestehenden System der Förderung von ökologischen und energetischen Aspekten im Baubereich um ein erprobtes und bewährtes System handelt, welches die richtigen Impulse im Bereich der Förderung der Energieeffizienz setzt.

Hohe Kosten

Die Regierung möchte davon absehen, die Wohnbauförderung von verpflichtenden ökologischen und energetischen Aspekten abhängig zu machen. «Die Aufnahme verpflichtender ökologischer und energetischer Standards würde in letzter Konsequenz dazu führen, dass die Schaffung von eigenem Wohnraum für viele Personen schlichtweg nicht mehr leistbar wäre», so Regierungschef Klaus Tschütscher laut Mitteilung. (ikr)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboHistorische Erfolge
Acht Sitze und eine höhere Erfolgsquote als die Männer: Die Frauen errangen im Landtag historische Erfolge.
11.02.2025
Abo
Acht Sitze und eine höhere Erfolgsquote als die Männer: Die Frauen errangen im Landtag historische Erfolge.
10.02.2025
Die Liechtensteiner FBP erlebt eine historische Wahlniederlage. In der heissen Phase vor den Wahlen war der Kandidat der Partei für das Amt des Regierungschefs in zwei Artikeln kritisiert worden.
09.02.2025
­
­