­
­
­
­

«Ressource Familienzeit» im Zentrum der Gespräche

Die «Ressource Familienzeit» stand am Freitag ganz im Zentrum des Familienrat-Workshops in Vaduz. Die Mitglieder des Familienrats trafen sich zu einem Gedankenaustausch mit Regierungschef Klaus Tschütscher.

Vaduz. – Dem international zusammengesetzten fünfköpfigen Rat gehören Nicole Keller-Hahn, Psychologin und Psychotherapeutin in Vaduz, Yves Hänggi, Institut für Familienforschung und -beratung in Freiburg (CH), Wolfgang Mazal, Institut für Familienforschung in Wien, Karin Jurczyk vom Deutschen Jugendinstitut in München und Dieter Walch, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin in Vaduz, an. Die beiden letztgenannten Ratsmitglieder konnten aus terminlichen Gründen am Workshop nicht teilnehmen.

Der Familienrat beleuchtete die «Ressource Familienzeit» aus folgenden Perspektiven: aus der psychologischen, praktischen, wirtschaftlichen und politischen. Regierungschef Klaus Tschütscher betonte in seinen einleitenden Worten die Bedeutung der Ressource Familienzeit: "Der Faktor 'Zeit' hat einen nicht unwesentlichen Einfluss darauf, ob sich junge Paare für oder gegen Kinder entscheiden. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, flexible, aber verlässliche Zeitstrukturen für die Gestaltung von Leben und Arbeit zu schaffen." Für die tatsächliche Vereinbarkeit von Familie und Erwerb sei deshalb eine familienbewusste Unternehmens- und Personalpolitik unerlässlich, ebenso eine Koordination von verschiedenen "Taktgebern" im Alltag. Zu diesen gehören die Institutionen im Bereich der Kinderbetreuung, Schulen, Behörden, Geschäfte und öffentlicher Verkehr. (ikr)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

«Liewo»-Thema der Woche: Kostüme
Ein Kostüm erlaubt einem für kurze Zeit in eine andere Rolle zu schlüpfen und aus dem normalen Alltag auszubrechen. Das Verkleiden hat eine fröhliche und aufmunternde Wirkung, sagt Beat Manz.
02.02.2025
Abo
Am Freitag fand im Gemeindesaal Gamprin der II. Liechtensteinische Historikerinnen- und Historikertag statt, der auf grosses Interesse stiess. Mit 13 spannenden Vorträgen wurden historische Entwicklungen und familiäre Strukturen beleuchtet, die bis heute Relevanz haben.
20.10.2024
Abo
Er ist gross gewachsen. Medial aber war Martin Pfister vor seiner Bundesratskandidatur ausserhalb seines Kantons wenig sichtbar. Im Interview erzählt der Mitte-Politiker, wie er an seiner Bekanntheit arbeitet, was ihm sein Sohn über die Armee berichtet und wo er sich von Mitbewerber Markus Ritter unterscheidet.
22.02.2025
­
­