­
­
­
­

Liechtensteins Regierungschef spricht mit OECD

Regierungschef Klaus Tschütscher und OECD-Generalsekretär Angel Gurría haben am Dienstag im Rahmen eines Arbeitstreffens in Paris den aktuellen Stand bei der weltweiten Umsetzung des OECD-Standards in Steuerfragen erörtert.

Dabei ging es insbesondere um die Fortschritte Liechtensteins bei der Implementierung des Standards im Rahmen von OECD-konformen Abkommen. Regierungschef Klaus Tschütscher informierte die OECD über eine Reihe von erfolgreich abgeschlossenen bilateralen Steuerinformationsaustauschabkommen (TIEA) sowie Doppelbesteuerungsabkommen.

«Liechtenstein steht kurz vor der Streichung von der sogenannten
‹grauen Liste› der OECD», sagte der Regierungschef. «Es besteht heute ein breiter Konsens mit der OECD in Bezug auf die Notwendigkeit der globalen Umsetzung der bestehenden Standards. Nur so können wir einen fairen Wettbewerb der Finanzplätze gewährleisten.»

Darüber hinaus waren auch multilaterale Ansätze wie das Betrugsbekämpfungsabkommen zwischen Liechtenstein und der EU, das im  aktuellen Entwurf den Steuerinformationsaustausch nach OECD-Standard vorsieht, Thema des Gesprächs.

Klaus Tschütscher und Angel Gurría besprachen im Rahmen ihres Treffens künftige Möglichkeiten der stärkeren Zusammenarbeit und Einbindung Liechtensteins bei der Entwicklung von internationalen Initiativen in Fragen der Steuerkooperation und bei der internationalen Bekämpfung von Geldwäsche. Liechtenstein bekräftigte dabei seinen Willen zur Mitgliedschaft und aktiven Teilnahme am neu gegründeten OECD Global Forum on Taxation und wies auf den weiteren Ausbau der bestehenden engen Kooperation mit der Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) hin. (pafl)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboNach Irland und Kroatien geht es weiter
Doppelbesteuerungsabkommen mit Belgien, Estland und Lettland sind fertig verhandelt und sollen bald unterzeichnet werden.
14.02.2025
AboLippenbekenntnisse und Zögern
Seit 1991 wünschen sich die Ruggeller eine weiterführende Schule. Ein Blick zurück auf den langen Weg bis zum Spatenstich.
14.03.2025
Wettbewerb
Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
vor 11 Stunden
­
­