­
­
­
­

Liechtensteiner dürfen nicht diskriminiert werden

Vorarlberg darf Liechtensteiner Staatsangehörige beim Erwerb von Zweitwohnungen nicht einschränken. Das hat der EU-Gerichtshof entschieden.

Vaduz. – Laut dem Entscheid des Gerichtshofes der Europäischen Union steht das Vorarlberger Grundverkehrsgesetz dem EU-Recht sowie dem EWR- Abkommen entgegen, wie die Liechtensteiner Stabsstelle EWR am Dienstag mitteilte.

Kapitalverkehrsfreiheit

In einem konkreten Fall, der dem EU-Gerichtshof zur Beurteilung vorlag, ging es um einen Zweitwohnungskauf in Österreich durch in Liechtenstein wohnhafte liechtensteinische Staatsangehörige. Dieser Erwerb fällt gemäss dem Gericht unter die Kapitalverkehrsfreiheit des EWR-Abkommens und darf nicht eingeschränkt werden. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Übernimmt die Schweiz EU-Recht nicht, kann Brüssel gegen Bern Strafmassnahmen verhängen. Das sehen die neuen EU-Verträge vor. Paul Richli, emeritierter Professor für öffentliches Recht, sagt, was das für die direkte Demokratie bedeutet.
24.04.2025
Abo
Ein Liechtensteiner Team nahm erstmals am Efta-Gerichtshofs-Moot-Court in Oslo teil.
21.03.2025
Premiere
Vom 14. bis zum 16. März hat erstmals ein dreiköpfiges Liechtensteiner Team am EEA (EWR)-Moot Court in Oslo teilgenommen. Dies ist ein Wettbewerb, bei dem ein EFTA-Gerichtshofsverfahren simuliert wird
21.03.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­