­
­
­
­

Liechtenstein ist vorbereitet

Die EU-Richtlinie für Patientenmobilität soll Patienten mehr Rechtssicherheit bei Behandlungen im Ausland bieten. Eine Übernahme ins EWR-Abkommen und damit ins nationale Recht würde an der gängigen Praxis wenig ändern.

Vaduz/Strassburg. – Das Europaparlament nahm im Januar eine EU-Richtlinie für Patientenmobilität an. Patienten, die an einer seltenen Erkrankung leiden oder in einem EU-Land auf einer Warteliste stehen, haben durch die Richtlinie die Möglichkeit, sich die Kosten für Behandlungen im Ausland rückerstatten zu lassen. Voraussetzung ist die Behandlung in einem EU-Land und die Deckung der Behandlung durch die Krankenversicherung des Heimatlandes. Gleichzeitig werden die EU-Staaten angehalten, die medizinische Versorgung im eigenen Land sicherzustellen und bestimmte Behandlungen nicht ins Ausland zu verlagern. Die Richtlinie wird voraussichtlich Ende 2012 in Kraft treten. (sb)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboSonja Joos von Sonja Joos Kosmetik
Nach einer schweren Hautverbrennung entschied sich Sonja Joos, in die Kosmetikbranche zu gehen.
28.03.2025
Abo
Die beiden liechtensteinischen Vermittlungsagenturen für 24-Stunden-Betreuung können die Vorwürfe des LANV nicht nachvollziehen.
16.03.2025
Abo
Die Seniorenbühne zeigt vom 15. bis 30. März das Lustspiel «Kuah in Therapie» von Lukas Bühler in Mauren, Triesen und Schaan.
19.02.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­