­
­
­
­

Lech Energy Forum diskutiert Europas Zukunft

Vom 29. bis 30. März 2012 fand in Lech das Energy Forum statt. Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer traf sich anlässlich des Forums unter anderem mit Bundeswirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und EU-Kommissar Günther Öttinger.

Vaduz.- Das Lech Energy Forum beschäftigte sich 2012 mit Fragen der Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung. Unter Beteiligung namhafter Energieunternehmungen erörterten Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Zukunft. Zahlreiche Wissenschafter ergänzen die Teilnehmerliste. Laut Angaben des Veranstalters waren unter anderem Alexander Medvedev von Gazprom, Dick Benschop von Shell und Eldar Saetre von Statoil anwesend. Weiters waren Vertreter von Siemens, Daimler, BASF und RWE-Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Schüssel zugegen.

Faire Preise

Am Energy Forum Lech wurde das erweiterte Marktdesign umrissen, das unabdingbar für die tief greifenden Veränderungen bei Energieerzeugung und -transport ist und gleichzeitig erschwingliche Preise für Unternehmen und Verbraucher ermöglicht. Es wurde erörtert, wie viel Regulierung für Grosshandels- und Endverbrauchermärkte erforderlich ist, um die Veränderungen zu steuern und wie länderübergreifende Zusammenarbeit gestaltet werden soll, um die physische Integration der Märkte zu fördern. "Gerade für Liechtenstein - mit seiner besonderen Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten - ist es wichtig, frühzeitig die eigene Energiestrategie mit der europäischen in Einklang zu bringen", betont Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer. Darüber hinaus wurde angesprochen, welche Erwartungen die Finanzwelt hat, damit sie in Erzeugungskapazitäten und Übertragungsnetze investiert. (pd) 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Neuer Chef, tiefrote Zahlen oder Firma verkauft? Mit dem tagesaktuellen Wirtschafts-Ticker bleiben Sie über das Geschehen informiert. Die neuesten Meldungen aus der Schweizer Wirtschaftswelt.
24.08.2023
AboLandtagswahlen 2025
Die FBP schliesst, falls sie am 9. Februar auf dem zweiten Platz landet, eine Koalition mit der drittplatzierten Partei nicht aus. Für Liechtenstein wäre das ein Novum, andernorts aber keineswegs.
23.01.2025
Abo
Die FBP schliesst, falls sie bei den Landtagswahlen am 9. Februar auf dem zweiten Platz landet, auch eine Koalition mit der drittplatzierten Partei nicht aus. Für Liechtenstein wäre das zwar ein Novum, aber nicht unmöglich. In Österreich gab es das bereits zur Jahrtausendwende.
22.01.2025
Wettbewerb
2 Tickets für «Alle sind musikalisch!
Christoph Reuter
Umfrage der Woche
Wo verbringen Sie am liebsten die Fasnacht?
­
­