­
­
­
­

Koalitionsausschuss: Bildung, Finanzplatz und Staatshaushalt

Die Spitzen der beiden Regierungsparteien VU und FBP haben sich heute Dienstag, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, zu einer ordentlichen Sitzung des Koalitionsausschusses getroffen. Neben Regierungschef Klaus Tschütscher (VU), Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer (FBP), den beiden Parteipräsidenten Adolf Heeb (VU) und Marcus Vogt (FBP) sowie den Fraktionssprechern Peter Hilti (VU) und Johannes Kaiser (FBP) nahmen auch Bildungsminister Hugo Quaderer sowie die Interfraktionelle Arbeitsgruppe (IFAG) Bildung an der Sitzung teil.

Vaduz. - Ein Schwerpunkt der Ausschusssitzung war die Präsentation der Ergebnisse der Umfrage zur Bildungsreform, welche nach der Abstimmung über die Schulreform SPES I durchgeführt wurde.

Zu den weiteren Traktanden gehörten Ausführungen zur weiteren Abkommenspolitik nach dem Abschluss von zwölf bilateralen Steuerabkommen gemäss OECD-Standard bzw. der Streichung Liechtensteins von der "grauen Liste" der OECD. Wichtige Themen waren zudem die nächsten Schritte zur Sanierung des Staatshaushaltes sowie eine Information über die beschlossene Rückführung der Regulierungstätigkeit von der Finanzmarktaufsicht (FMA) in die Hände der Regierung. Gegenstand des Ausschusses war schliesslich die "Agenda 2020". Darin will die Regierung strategische Ziele definieren, die über den Zeitraum einer Amtsperiode hinaus für die Zukunft des Landes wichtig sind.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboMandatsperiode 2025 bis 2029
Vertreterinnen und Vertreter der beiden Koalitionsparteien unterzeichneten am Dienstagmorgen den Koalitionsvertrag für die Mandatsperiode 2025 bis 2029.
08.04.2025
Politische Frage der Woche
Die Liewo stellt jede Woche eine politische Fragen an die vier Parteien mit Einsitz im Landtag in Liechtenstein.
13.04.2025
AboLippenbekenntnisse und Zögern
Seit 1991 wünschen sich die Ruggeller eine weiterführende Schule. Ein Blick zurück auf den langen Weg bis zum Spatenstich.
14.03.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­