­
­
­
­

Güterrechtliche Trennung birgt Konfliktpotenzial

Nach den Diskussionen um ein Glaubensgemeinschaftengesetz sowie die Nutzung der Kapelle Gutenberg birgt die Trennung von Kirche und Staat noch weiteres Konfliktpotenzial: Die güterrechtliche Trennung. Eine harte Nuss, die nur die Gemeinden knacken können.

Vaduz. – In der langjährigen Diskussion um die Trennung von Kirche und Staat hat die Aussage «Man soll die Kirche im Dorf lassen» eine neue Bedeutung erhalten. Nicht nur das in Vernehmlassung befindliche Glaubensgemeinschaftengesetz und die Frage nach Trauungen auf Burg Gutenberg haben gezeigt, dass die Kirche auf der einen und der Staat bzw. die Gemeinden auf der anderen Seite sich in vielen Fragen nicht einig sind. Dabei ist das Thema, welches eigentlich das grösste Konfliktpotenzial birgt, noch weit entfernt von einer Lösung: Die Entflechtung der vermögensrechtlichen Beziehungen. Diese sind nämlich nicht Gegenstand des neuen Gesetzes, sollte aber ebenfalls baldmöglichst in Angriff genommen werden, damit es nicht immer wieder zu unnötigen Diskussionen kommt.

Situation in jeder Gemeinde anders

Zu lösen haben diese Mammutaufgabe der Gütertrennung die elf Gemeinden des Landes – am besten im Einvernehmen mit der Kirche. Und noch besser mit einer Lösung, die auf alle Gemeinden gleichermassen angewendet werden kann. Doch gerade das ist die Schwierigkeit bei dieser Sache. Je nach Gemeinde befindet sich das Kirchengut nämlich im Besitz der Bürgergenossenschaft, der Gemeinde oder aber verschiedener Stiftungen. Und so muss vermutlich in allen Gemeinden individuell verhandelt werden. (dv)

Mehr in der heutigen Print- und Online-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands».

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo100 Jahre Walter Wachter
Heute wäre der Schaaner Fotograf Walter Wachter (1925 - 2020) 100 Jahre alt geworden. Das Domus in Schaan zeigt dazu ab dem 10. April eine von Sven Beham und Norbert Jansen kuratierte Ausstellung.  
02.04.2025
Abo
Heute wäre der Schaaner Fotograf Walter Wachter (1925–2020) hundert Jahre alt geworden. Das Domus in Schaan zeigt dazu ab dem 10. April eine von Sven Beham und Norbert Jansen kuratierte Ausstellung.
01.04.2025
Politische Frage der Woche
Die Liewo stellt jede Woche eine politische Fragen an die vier Parteien mit Einsitz im Landtag in Liechtenstein.
30.03.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Lennart Schilgen: Verklärungsbedarf» zu gewinnen
Lennart Schilgen - Verklärungsbedarf
vor 23 Stunden
Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Die neue Regierung steht: Was sagen Sie zur Ministeriumsverteilung?
­
­