­
­
­
­

FBP will mit allen Parteien Gespräche führen

Das FBP-Präsidium hat sich am Montag mit dem Wahlresultat befasst. Es wird bei den Mitgliedern des FBP-Landesvorstandes, welche sich am Mittwoch zu einer Sitzung treffen, beantragen, mit allen Parteien bzw. Gruppierungen Sondierungsgespräche zu führen, teilte das Parteipräsidium am Montagabend mit.

Vaduz. - Die Sondierungsgespräche sollen bereits am Freitag dieser Woche stattfinden. «Es gebührt der Anstand und der Respekt, dass mit jenen Parteien bzw. Grupperungen, die im Landtag vertreten sind, Gespräche geführt werden. Deshalb möchten wir den Mitgliedern des Landesvorstandes vorschlagen, Sondierungsgespräche mit der VU, der Freien Liste sowie der Gruppierung DU zu führen», wird FBP-Parteipräsident Alexander Batliner in der Mitteilung zitiert. Er habe die beiden Parteipräsidenten sowie Harry Quaderer bereits mündlich darüber in Kenntnis gesetzt und um eine Terminreservation gebeten, heisst es. Die eigentliche Einladung werde erst ausgesprochen, wenn die Mitglieder des FBP-Landesvorstandes zustimmen.

Zusammenarbeit wird abgeklärt

Die FBP möchte mit allen drei Parteien bzw. Gruppierungen eine Interpretation des Wahlresultates vornehmen sowie über mögliche Formen der Zusammenarbeit sprechen und die diesbezüglichen Vorstellungen der anderen Parteien erfahren. Anschliessend wird das FBP-Präsidium über die Inhalte der Gespräche in Kenntnis gesetzt und den Mitgliedern des Landesvorstandes in einer weiteren Sitzung ein Vorschlag für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen unterbreitet, heisst es. (pd)

Welche Regierungskoalition wünschen Sie sich? Jetzt mitmachen bei der «Umfrage der Woche» von «Vaterland Online».

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Bei der Bundestagswahl triumphieren die politischen Ränder. Die Sozialdemokraten von Kanzler Olaf Scholz fallen dagegen auf den dritten Platz zurück, und Friedrich Merz’ Sieg fällt mässig aus. Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis und ist neu zweitstärkste Kraft im Bundestag.
vor 3 Stunden
AboLandtagswahlen 2025
Die FBP schliesst, falls sie am 9. Februar auf dem zweiten Platz landet, eine Koalition mit der drittplatzierten Partei nicht aus. Für Liechtenstein wäre das ein Novum, andernorts aber keineswegs.
23.01.2025
Abo
Die FBP schliesst, falls sie bei den Landtagswahlen am 9. Februar auf dem zweiten Platz landet, auch eine Koalition mit der drittplatzierten Partei nicht aus. Für Liechtenstein wäre das zwar ein Novum, aber nicht unmöglich. In Österreich gab es das bereits zur Jahrtausendwende.
22.01.2025
­
­