­
­
­
­

FBP will Gemeinden weniger Geld geben

Um den Staatshaushalt wieder ins Lot zu bringen, will die FBP unter anderem die Finanzzuweisungen an die Gemeinden kürzen. Zudem setzt sie sich in ihrem Wahlprogramm für die Einführung einer Quellensteuer für Grenzgänger aus der Schweiz ein, wie die Parteispitze am Montagvormittag an einer Medienkonferenz in Vaduz bekannt gab.

Vaduz. - Die Sanierung des Staatshaushaltes habe in der kommenden Legislatur höchste Priorität. Deshalb sind gemäss FBP-Parteipräsident Alexander Batliner weitere Sparmassnahmen und neue Einnahmequellen nötig. Gespart werden soll unter anderem im direkten Umfeld der Regierung, in der Landesverwaltung und bei den Finanzzuweisungen an die Gemeinden. Höhere Einnahmen will die FBP etwa durch die Besteuerung von Mieterträgen sowie einer neuen Quellensteuer für Grenzgänger aus der Schweiz erzielen. (sb/ga/pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Politische Frage der Woche
Die Liewo stellt jede Woche eine politische Fragen an die vier Parteien mit Einsitz im Landtag in Liechtenstein.
13.04.2025
AboNeuauflage der Grossen Koalition
Mit der Neuauflage der Grossen Koalition haben sich FBP und VU vorgenommen, weniger zu streiten und mehr zu kooperieren.
10.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­