­
­
­
­

FBP: Mit Volksinitiative befasst

Wie das Präsidium der FBP in einer Pressemitteilung bekannt gibt, hat es sich in einer Sitzung «intensiv mit der kürzlich eingereichten Verfassungsinitiative zur Einschränkung des Sanktionsrechtes des Landesfürsten bzw. seines Stellvertreters befasst.»

Vaduz.- Das Präsidium der FBP kam dabei einhellig zur Ansicht, dass diese Initiative den in der Verfassung verankerten Dualismus zwischen den beiden Souveränen Fürst und Volk aushebelt.

Das Präsidium der FBP bekennt sich in der Pressemitteilung zu den Ergebnissen der Volksabstimmungen des Jahres 2003. Es steht deshalb zu der heute geltenden Verfassung. Darüber hinaus war die von den Initianten geforderte Einschränkung des Sanktionsrechtes des Fürstenhauses in ihrer Grundausrichtung bereits Teil der «Volksinitiative für Verfassungsfrieden», welche das Liechtensteiner Stimmvolk im Jahre 2003 mit über 83 Prozent der Stimmen ablehnte. Das Präsidium der FBP vertritt, wie Alexander Batliner beschreibt, «ausserdem die Ansicht, dass es nicht an der Zeit ist, nach neun Jahren bereits wieder eine grundlegende Verfassungsdiskussion zu führen.» (pd)

 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Politische Frage der Woche
Die Liewo stellt jede Woche eine politische Fragen an die vier Parteien mit Einsitz im Landtag in Liechtenstein.
13.04.2025
AboNeuauflage der Grossen Koalition
Mit der Neuauflage der Grossen Koalition haben sich FBP und VU vorgenommen, weniger zu streiten und mehr zu kooperieren.
10.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­