­
­
­
­

Auto-Salon Genf ? Vitrine der glitzernden Autowelt

Es handelt sich um eine der weltweit wichtigsten und glamourösesten Treffen der Automobilwelt ? der internationale Automobil-Salon Genf. Im Folgenden die Highlights aus der bewegten Geschichte der Automesse.

? 1905: Die Geschichte des Auto-Salons Genf beginnt als schlichte Automobil- und Zweiradausstellung auf nationaler Ebene. Sie findet in einem einstigen Wahllokal am Boulevard Georges-Favon statt und bietet auf rund 1200 Quadratmeter Platz für 37 Aussteller. Präsentiert wird unter anderem die revolutionäre Weltpremiere «Clement». Rund 17 000 Autofans besuchten die Messe
? 1906: Skandalträchtiges Motiv ? das Plakat für die 2. Automesse Genf ruft 1906 die Zensoren auf den Plan. Die Brüste der gezeichneten Frau im Barockstil auf dem Bild müssen verdeckt werden
? 1907: die Ausstellung wird nach Zürich verlegt, weil in Genf eine automobilfeindliche Stimmung aufkommt, welche mit einer Gefahr für Fussgänger begründet wird.
? 1911 ? 1922: Die autofeindliche Stimmung und der Erste Weltkrieg sorgen für eine Zwangspause. Während dieser Zeit findet keine nationale Autoausstellung in der Schweiz statt
? 1923: Das erste Mal wird wieder eine Auto-Messe am Genfersee veranstaltet ? wobei sie fortan «Salon» heisst. Zum ersten Mal stellen auch ausländische Hersteller aus. Internationale Aussteller wie Citroën, Fiat, Maybach oder Rolls-Royce ziehen mehr als 30 000 Besucher an. Rund 100 Autos werden verkauft. Fortan wird der Salon als internationale Ausstellung geführt.
? 1926: Fahrt in die Moderne: Die Plakate in den Zwischenkriegsjahren sind stark ästhetisiert
? 1939: Wenige Monate vor Kriegsbeginn geht in Genf der Automobilsalon über die Bühne ? zum letzten Mal für einige Jahre.
? 1940 ? 1946: aufgrund des 2. Weltkrieges findet keine Ausstellung statt ? auch nicht im ersten Nachkriegsjahr 1946
? 1947: Beim ersten Autosalon nach dem Krieg im Jahr 1947 wird unter anderem der Austin A 120 vorgestellt.
? 1963: Mercedes erregt 1963 Aufsehen mit dem 230 SL, der mit einem «Pagodendach» ausgestattet ist.
? 1969: Immer mehr Sportwagen mischen sich unter die Ausstellungsobjekte. 1969 wird der Ferrari Sigma als Grand-Prix-Prototyp präsentiert.
? 1982: der Genfer Auto-Salon zieht vom alten Palais des expositions in der Innenstadt zum neuen Messekomplex Palexpo um. Das erste Mal auf einer Fläche von 60'000 Quadratmetern
? 2005: Doppeltes Jubiläum: 2005 findet der Salon zum 75. Mal statt, zugleich feiert er seinen 100. Geburtstag.
? Heute: Das Palexpo ist auch heute noch Veranstaltunsort des Salons. Seit seiner Einweihung ist das Messegelände allerdings deutlich angewachsen und bietet mittlerweile 102'000 Quadratmeter Ausstellungsfläche.

Artikel: http://www.vaterland.li/importe/archiv/magazin/auto-salon-genf-vitrine-der-glitzernden-autowelt-art-86652

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­