­
­
­
­

Ein närrisches Datum

Der 11.11. ist nicht nur dem heiligen Martin gewidmet, sondern läutet auch die Fasnacht ein. Bis zum Aschermittwoch übernehmen nun die Narren das Kommando.

In der frühen Kirche gab es nicht nur die lange Fastenzeit vor Ostern, die mit dem Aschermittwoch beginnt, sondern auch eine lange Fastenzeit vor Weihnachten. Am Vorabend des Gedenktages des heiligen Martin, der den Beginn des Adventsfastens bot, konnte man noch einmal richtig feiern, den Sommer und Herbst verabschieden und die Ergebnisse der Ernte geniessen. Daher also der Beginn der Fasnacht am 11.11. um 11.11 Uhr. So ist es also kein Zufall, dass der Tag des Fasnachtsbeginns auf den Tag des heiligen Martin fällt.
Die Fasnachtsgesellschaften in Liechtenstein haben in den vergangenen Jahren wieder mehr Anstrengungen unternommen, den 11.11. zu beleben. Besonders in diesem Jahr bieten sich intensivere Aktivitäten an, weil der 11. November auf einen Sonntag fällt und die Leute mehr Zeit haben als beispielsweise unter der Woche.

Buntes Treiben im Land

In Vaduz wird der Beginn der fünften Jahreszeit heute lautstark gefeiert. Um 11.11 Uhr findet die Schlüsselübergabe statt: Als symbolischen Akt wird der Bürgermeister Ewald Ospelt den Narren den Schlüssel zum Rathaus übergeben. Das symbolisiert die Machtübernahme der Fasnächtler. Um 15 Uhr findet ein Monsterkonzert auf dem Rathausplatz statt. Acht Guggenmusiken geben sich die Ehre. Natürlich werden die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr wieder durch die Fastnachtsgesellschaft Vaduz mit Speis und Trank versorgt.
Die Narrenzunft Schaan eröffnet die Fasnacht ebenfalls um 11.11 Uhr im Lindahof. Zu dieser Matinee sind alle ganz herzlich eingeladen, die gerne die schrägen Klänge einer Guggenmusik hören und einen Frühschoppen geniessen wollen. Jeder, der gerne unter fröhlichen Menschen ist und das Brauchtum zelebriert, ist hier am richtigen Ort.

Beiz oder Dorfplatz

Auch in Triesenberg veranstalten die Fasnächtler um 11.11 Uhr auf dem Dorfplatz den Startschuss in die fünfte Jahreszeit, und in Eschen feiern die Tuarbaguger ebenfalls auf dem Dorfplatz die Tatsache, dass es jetzt wieder losgeht. Die Balzner Guggamusik Pföhrassler trifft sich zu einem Ständchen auf der Burg Gutenberg, während die Moscht­gügeler aus Triesen im Restaurant Sonne um 11.11 Uhr die Fasnacht begrüssen. Gäste bei den Veranstaltungen werden natürlich mit Speis und Trank versorgt.
Die Gugger werden am Nachmittag dann nicht nur am Mönsterle in Vaduz anzutreffen sein, sondern ziehen danach in ihre Heimatgemeinden, um mit den Dorfbewohnern in den Beizen auf den Start der Fasnacht 2012/2013 anzustossen. (mw)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

«Liewo»-Thema der Woche: Kostüme
Kostüme und Masken haben eine lange Geschichte und sind seit Jahrhunderten in den verschiedensten Kulturen verbreitet. Auch heute werden sie nicht nur an der Fasnacht gerne getragen.
02.02.2025
AboAschermittwoch
Heute ist Aschermittwoch: Verzicht, Busse und Opfer kennzeichnen die Fastenzeit. Im Gottesdienst verweist das Aschekreuz auf der Stirn auf die Vergänglichkeit irdischen Lebens. 
05.03.2025
Abo
Heute ist Aschermittwoch: Verzicht, Busse und Opfer kennzeichnen die Fastenzeit. Im Gottesdienst verweist das Aschekreuz auf der Stirn auf die Vergänglichkeit irdischen Lebens.
04.03.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Lennart Schilgen: Verklärungsbedarf» zu gewinnen
Lennart Schilgen - Verklärungsbedarf
vor 23 Stunden
Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Die neue Regierung steht: Was sagen Sie zur Ministeriumsverteilung?
­
­