Der unterschätzte Feiertag: Heute ist Pfingsten
An Weihnachten gibt es Geschenke, an Ostern Osternester, und an Pfingsten? Das Fest des Heiligen Geistes und des Geburtstages der Kirche ist vielen Menschen zu wenig geläufig ? und kämpft in der heutigen materiellen Welt immer wieder um seinen Status. Die «Liewo» erklärt, was es mit diesem Hochfest auf sich hat.
«Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen liess sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden» ? das ist der Beginn des «Pfingstwunders», das in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Ein hoffnungsvoller Anlass, der die Macht des Heiligen Geistes demonstrieren soll.
Nicht nur das Sprachengewirr wurde beseitigt, sondern auch die Botschaft des Heiligen Geistes verkündet. So wurde die Kirche geboren, denn Petrus schickte danach die Apostel, um sich auf den Namen Jesu Christi zu taufen und die Botschaft zu verkünden.
Pfingsten ist also ein wichtiger Feiertag wie Weihnachten oder Ostern im Kalender der Christen. Und dennoch wird er oft unterschätzt ? und muss sich sogar gegen die Widerstände der Wirtschaft immer wieder durchsetzen, um seine Daseinsberechtigung zu erkämpfen. (red)