­
­
­
­

Starke Frauen der Geschichte

Euer guter Freund Drago hat in der Zeitung vom «Equal Pay Day» gelesen. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Frauen verdienen heute noch 15 bis 20 Prozent weniger als Männer. Da dachte ich mir: Komm, lass uns doch mal schauen, wie das noch vor 120 Jahren aussah. Ich habe mich also aufgemacht und bin vor den Mietskasernen im Vaduzer Ebenholz gelandet.

Dort wohnen die Arbeiter der gegenüberliegenden Spinnerei Jenny, Spoerry & Cie. Mensch, es ist erst fünf Uhr morgens und trotzdem sind die Bewohner schon fast alle auf den Beinen. Das muss ich mir mal genauer ansehen.

Ich sehe dort in der Küche eine Frau. Kocht sie etwa schon das Mittagessen? Sie nimmt den Topf vom Herd und verlässt das Haus. Ach so, das habe ich neulich in diesem Schulbuch gelesen. Weil die Arbeitszeiten bis zu 13 Stunden betragen und die Mittagspause so kurz ist, kochen die Fabrikarbeiterinnen das Essen für die Familie schon vor. Ich folge der Frau auf ihrem Weg in die Fabrik. Noch hat mich keiner entdeckt. Ich verstecke mich und warte, bis die Luft rein ist. Dann klettere ich durch ein offenes Fenster in die Fabrik. Kaum bin ich drin, möchte ich am liebsten wieder hinaus. Es ist staubig und die Spinnmaschinen machen einen unglaublichen Lärm. Selbst eine Drachenhöhle ist ein lauschiges Plätzchen dagegen. Mir fällt eine Strophe aus einem Gedicht einer Weberin ein: «Ich sehe den Frühling nicht kommen und sehe den Sommer nicht gehn, von morgens früh bis abends spät muss ich an meiner Maschine stehn.»

Hier möchte ich nicht arbeiten. 60 Prozent der Beschäftigten in der Spinnerei sind Frauen. Ein Spinnereiarbeiter verdiente einen Gulden und 60 Kreuzer pro Tag. Das höchste, was eine Frau verdienen konnte, waren 90 Kreuzer. Zum Vergleich: Ein Gulden sind etwa zwei Franken. Trotz ihrer harten Arbeit hatten die «Fabriklerinnen» gar keinen guten Ruf. Sie waren als schlechte Hausfrauen verschrien. Ich möchte schnell zurück in die Zukunft. Es hat sich ja zum Glück bei den Arbeitsbedingungen schon einiges getan. Ich hoffe, dass heute in Liechtenstein keine Frau mehr dichten muss: «Was meine Seele will träumen, was mir im Herzen singt, kann nie lebendig werden, weil es der Lärm verschlingt.» Doch von gleichen Löhnen träumen wir heute noch immer. (jhr)

Drago zum Jahr 1890

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Christoph Zollinger arbeitet in einem Buch die Krise der Migros minutiös auf. Er sieht nur einen Weg zurück zum Erfolg: Der orange Riese braucht einen Neustart.
11.01.2025
AboLeserbrief
16.01.2025
Abo
15.01.2025
Wettbewerb
Vaterland Online «Pistenticker» Wettbewerb
Pistenticker
Umfrage der Woche
Wie empfinden Sie den aktuellen Wahlkampf?
­
­