­
­
­
­

Liechtenstein-Empfang an der Buchmesse

Am Freitagnachmittag luden Botschafter Prinz Stefan und der Präsident der Kulturstiftung Liechtenstein, Winfried Huppmann, zum traditionellen Aperitif am Liechtensteinstand an der Buchmesse ein. Seit Mittwoch gibt Liechtenstein im Kreise von rund 7300 Ausstellern aus 100 Ländern mit 90 Werken Einblick ins literarische und verlegerische Schaffen.

Frankfurt. - Am Freitag fand am Liechtensteinstand im Beisein einer grossen Gästeschar der traditionelle Empfang statt, wie die Kulturstiftung in einer Mitteilung schreibt. Mit diesem Auftritt unterstützt sie seit Jahren ideell und finanziell das Schaffen der Verlage, der Autorinnen und Autoren sowie der Herausgeberinnen und Herausgeber im In- und Ausland zum Thema Liechtenstein. «Liechtensteins Auftritt ist ein wichtiges Signal in die kulturelle Welt», heisst es. Die Gäste genossen beim Apéritif Liechtensteiner Wein, Käse und Fleisch.

Jubliläumsjahr

Prinz Stefan ging in seiner kurzen Ansprache auf die Wichtigkeit der historischen und kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und Liechtenstein sowie auf die kommende Zusammenarbeit der teilnehmenden Länder am Projekt «Traduki», aber auch auf die Kooperation mit dem Goethe-Institut ein.

Winfried Huppmann verwies auf den diesjährigen Auftritt, der unter dem Titel «Zeitläufte - Jubiläumsjahr Liechtenstein 2012» auf die vier Jubiläen 300 Jahre Oberland, 150 Jahre Verfassung, 150 Jahre Landtag und 100 Jahre Philatelie eingeht und deren Auswirkungen anschaulich belegen, dass Liechtenstein viel mehr als ein Finanzplatz ist. Er nannte in diesem Zusammenhang wichtige Institutionen, die alle eine hohe Relevanz für das überdurchschnittliche kulturelle Schaffen des Landes haben und erwähnte aus dem Bereich der Literatur insbesondere den P.E.N-Club Liechtenstein und das Literaturhaus Liechtenstein.  (ikr)

Artikel: http://www.vaterland.li/importe/archiv/kultur/liechtenstein-empfang-an-der-buchmesse-art-79953

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­