­
­
­
­

Strom aus Balzers für Liechtenstein

Durch die Zusammenarbeit der Gemeinde Balzers und den Liechtensteinischen Kraftwerken (LKW) ist auf dem Dach des neuen Werkhofs der Gemeinde Balzers eine Photovoltaik-Anlage (installierte Leistung von 70 kWp) erstellt worden. Mit diesem Kraftwerk wurde die Grenze von 6 MWp erreicht, das heisst, mit allen Photovoltaikanlagen in Liechtenstein wäre es möglich, so viel Solarstrom zu produzieren, dass das gesamte Land für mehr als 4 Tage mit elektrischer Energie versorgt werden könnte.

Balzers. – Mit der umweltbewussten Energieproduktion der Solaranlage auf dem Dach des Werkhofs können rund 13 Haushaltungen (4-Pers.-Haushalt) pro Jahr mit Strom versorgt werden. Mit dem erwirtschafteten Ertrag reinvestieren die LKW in neue PV-Anlagen in Liechtenstein.

Die Sonne ist die grösste verfügbare Energiequelle auf der Erde. Jeden Tag wird mehr als das 10 000-fache des Weltenergieverbrauchs eingestrahlt. In welchem Umfang dieses enorme Potenzial technisch genutzt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab: einerseits von den verfügbaren Flächen und dem Wirkungsgrad der Photovoltaikanlagen, andererseits von den Stromnetz- und Speicherkapazitäten.

Investitionen in die Photovoltaik kommen in den Genuss von interessanten Förderungen durch die öffentliche Hand. Zusätzlich erfolgt eine garantierte Vergütung der produzierten Energie. Bei Kalkulation sämtlicher Kosten ist die Investition nach rund zehn Jahren amortisiert. Danach liefert die Sonne ihre Energie frei Haus. (pd)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
PV-Anlagen senken die Stromkosten, schaffen mehr Unabhängigkeit, steigern den Wert der Immobilie, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, sind wartungsarm und langlebig. Doch wie lässt sich der selbst erzeugte Strom optimal einsetzen?
28.02.2025
Sonderserie – Bauberufe mit Zukunft
Benedikt Kuster, Sektionspräsident der Kaminfeger, erklärt welche Herausforderungen in der Branche nicht länger anstehen können.
28.11.2024
Abo
Benedikt Kuster, Sektionspräsident der Kaminfeger, erklärt, welche Herausforderungen in der Branche angegangen werden sollten.
27.11.2024
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Lennart Schilgen: Verklärungsbedarf» zu gewinnen
Lennart Schilgen - Verklärungsbedarf
Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Die neue Regierung steht: Was sagen Sie zur Ministeriumsverteilung?
­
­