­
­
­
­

Ab dem 16. August gilt es ernst in Liechtensteins Schulen

Die Schüler in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und in Liechtenstein lernen bereits seit 1998 die neue Rechtschreibung - inklusive der 2006 am Regelwerk vorgenommenen Veränderungen. Letztere betrafen die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Zeichensetzung und die Worttrennung am Zeilenende. Die neue Rechtschreibung wird notenwirksam. Hier die entscheidenden Änderungen in einer Übersicht
 

Für die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren ist die Einführung der neuen Rechtschreibung in den Schulen am 1. August abgeschlossen. Die EDK hat für die Lehrkräfte einen Leitfaden erstellt. Wichtigstes Hilfsmittel ist die überarbeitete Version des Schweizer Schülerdudens.

Was in den Schulen ab 1. August gilt

1. Kein Wegfall von Buchstaben bei Wortzusammensetzungen:

– Schifffahrt, Kaffeeernte, Rohheit (Ausnahmen: dennoch, Drittel, Mittag)

2. Stamm- bzw. Parallelschreibung:

– Stängel (statt Stengel), Gämse (statt Gemse), schnäuzen (statt schneuzen)

– nummerieren (statt numerieren), Tipp (statt Tip)

3. Fakultative Anpassung weniger Fremdwörter:

– Mikrofon (statt Mikrofon), Panter (statt Panther), Spagetti (statt Spaghetti)

4. Getrenntschreibung:

a) Verb + Verb darf immer getrennt geschrieben werden:

– lieben lernen, spazieren gehen

b) Substantiv + Verb:

– Acht geben, Rad fahren (aber nicht bei verblassten Substantiven: preisgeben, eislaufen)

5. Zusammenschreibung:

– zwingend nur bei irgendetwas, umso, zurzeit

6. Kleinschreibung:

– erlaubt bei Anredepronomen in Briefen: du, ihre, dein, euer

7. Grossschreibung:

a) Tageszeiten:

– gestern Abend, heute Morgen

b) Substantive bei Getrenntschreibung

– in Bezug auf, Schuld haben (aber: schuld sein)

c) Substantivierung nach Artikel:

– der Einzelne, das Gleiche

8. Kommasetzung:

a) Komma darf wegbleiben in Satzreihen vor «und» bzw. «oder»:

– Er studiert noch und sie ist arbeitslos.

b) Komma darf wegbleiben bei Infinitiv- und Partizipgruppen:

– Ich hoffe dir eine Freude zu bereiten. Zu Hause angekommen legte er sich hin.

c) Komma zwingend bei Infinitiv- und Partizipgruppen mit Hinweiswörtern:

– Ein Auto zu kaufen, das ist schwer. Ich liebe es, Sport zu treiben.

d) Komma zwingend bei Infinitiv mit «um zu», «statt zu».

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Es ist Zeit zum Albern. Auch in der Ostschweiz trifft man am ersten April originelle und skurrile Witze an.
vor 6 Stunden
Abo
In den letzten Wochen und Monaten sind in der Schweiz vermehrt Bombendrohungen gegen Schulen eingegangen. Mitverantwortlich ist ein gefährlicher Trend in den sozialen Medien. Die Waadtländer Polizei hat nun zwei Verantwortliche identifiziert.
vor 7 Stunden
AboMassnahmen gegen drohenden Lehrermangel
Bis zum Sommer sollen der neuen Regierung konkrete Vorschläge vorliegen, die die Attraktivität des Lehrerberufes steigern sollen.
31.03.2025
Wettbewerb
Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
vor 7 Stunden
­
­