­
­
­
­

Erster Buch- und Bibliothekstag

Der 1. Liechtensteiner Buch- und Bibliothekstag ist nicht nur ein weiterer gelungener Anlass zum 50 Jahr-Jubiläum der Landesbibliothek, sondern solle auch die Freude am Buch und am Lesen vermitteln.

Vaduz. – Mit einer kulinarischen Bibliothek, einer Kaffeefahrt durch die «Bibliothekslandschaft Liechtenstein», dem Lesezug, der lebendigen Bibliothek, dem Lesekoffer, der «Zähmung der wilden Bücher», diversen Buchständen und verschiedenen Sonderaktionen in den jeweiligen Bibliotheken der Gemeinden stand der Samstag ganz im Zeichen des Buches und des Lesens. Kleine und grosse Leseratten sowie prominente Lesefreunde, darunter auch Erbprinzessin Sophie und Vertreter des Landtags, waren der Einladung der Landesbibliothek zum ersten Liechtensteiner Buch- und Bibliothekstag gefolgt.

Kulturell und bildungspolitisch

«Lesen ist eine besondere Kulturfertigkeit des Menschen und ist wichtig, um den Alltag bewältigen zu können», äusserte sich Landesbibliothekarin Barbara Vogt in ihrer Eröffnungsansprache. Zudem erweitere es den Horizont, fördere den Ausbau des eigenen Wortschatzes und sei schlichtweg schön. Naheliegend, dass die Verantwortlichen der Landesbibliothek aus Anlass des 50-jährigen Bestehens und in Anlehnung an den Unesco-Welttag des Buches und des Urheberrechts, der jeweils am 23. April gefeiert wird, ihren lang gehegten Wunsch eines Buch- und Bibliothekstages nun in die Tat umsetzten. «Ein Tag, an dem für einmal das Buch und die Bibliotheken ins Rampenlicht gerückt werden», wie Vogt die Idee weiter ausführte. Zudem betonte sie, dass die Landesbibliothek als Lese- und Kulturförderungszentrum, als Ort der Bildung, Wissenschaft und der sozialen Begegnung, wichtige kulturelle und bildungspolitische Aufgaben wahr nehme.

Tragbares Buchregal

«Lesen war und ist mir seit meinen Jugendtagen ein grosses Vergnügen und eine Freude», gab Erbprinzessin Sophie offen zu. Da man Dinge, die man gerne tut auch gerne weiter gibt, sei ihr die Übernahme der Schirmherrschaft zum Buch- und Bibliothekstag nicht schwer gefallen. Erbprinzessin Sophie verwies in ihrer Ansprache darauf, dass die Förderung des Lesens heutzutage auch eine Herausforderung sei, da die Konkurrenz – gerade im digitalen Bereich – gross sei. Doch sie konnte dieser Entwicklung auch einen positiven Aspekt abgewinnen. «E-Books ermöglichen es einem, ein ganzes Bücherregal in die Ferien mitzunehmen.» Und so hoffe sie, dass der ein oder andere durch den Buch- und Bibliothekstag das Lesen wieder neu entdecke oder überhaupt entdecke. (ehu)


 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Die Landesbibliothek blickt auf ein erfolgreiches 2024 zurück. Sowohl bei den Ausleihen als auch bei den Besucherzahlen erreichte die Bibliothek historische Höchstwerte.
03.02.2025
Insgesamt 186'295 Bücher, Videos, Magazine und mehr
2024 war ein gutes Jahr für die Landesbibliothek. Denn noch nie besuchten so viele Menschen die Bibliothek und noch nie wurde so viel ausgeliehen.
03.02.2025
Lesefreude
Die Bücher geniessen weiterhin einen hohen Stellenwert bei verschiedenen Altersgruppen. Dank Social Media wie Tiktok wird auch die Jugend wieder auf das gedruckte Buch aufmerksam.
24.03.2024
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Esther Hasler: 7 auf einen Streich!» zu gewinnen
Esther Hasler
Umfrage der Woche
Soll die Geldspiel-Branche gerettet werden?
­
­